Dr. Thomas C. Carmine
„Eine ganzheitliche funktionelle Diagnostik lässt die krankheitsrelevanten Ursachen und Zusammenhänge besser erkennen – sie bildet die Grundlage für gezielte, nachhaltige und individuell abgestimmte Therapien.“
Sprachen
Deutsch, Englisch, Spanisch
Facharzttitel
2008 Facharzt Allgemeine Innere Medizin FMH
Zusatzqualifikationen
Fähigkeitsausweis Neuraltherapie nach Hunke SANTH
Fähigkeitsausweis Metallausleihende Therapie / Chelattherapie KMT
Fähigkeitsausweis Akupunktur ASA
Fähigkeitsausweis Ultraschall SGUM
Diplom Cranio-sacrale Osteopathie CSO
Weiterbildner Allgemeine Innerer Medizin FMH
Fähigkeitsausweis Praxislabor KHM
Sachkunde Röntgendiagnostik und Sachverstand in Strahlenschutz BAG
Mitgliedschaften
Schweizerische Ärztegesellschaft für Ozon- und Sauerstoffanwendung in Therapie und Prävention (SAGOS)
Ärztegesellschaft für klinische Metalltoxikologie (KMT, Vorstandsmitglied seit 2017)
Verbindung der Schweizerischen Ärztinnen und Ärzte (FMH)
Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM)
Schweizerische Ärztegesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke (SANTH)
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Medizin (SGAM)
Assoziation Schweizer Ärztegesellschaften für Akupunktur und Chinesische Medizin (ASA)
Internationale medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke (IGNH)
Ärztegesellschaft des Kanton Schwyz (AGSZ)
Werdegang
seit 7/2012 Selbständige Praxistätigkeit, Etzelstrasse 21, Pfäffikon SZ
2008 – 2012 Selbständige Praxistätigkeit in der Gemeinschaftspraxis Rosenhof, Pfäffikon SZ
2009 – 2012 Honorarärztliche Tätigkeit Aeskulapklinik, B-Bild – und Duplex-Sonographie, Brunnen
2007 – 2008 Regionalspital Einsiedeln, Abt. Innere Medizin
2007 Hirslanden-Klinik Zürich, Interdisziplinäre innere und chirurgische Notfallstation
2007 Kantonsspital Luzern, Interdisziplinäre chirurgische Notfallstation
2006 Rehabilitationsklinik Adelheid, Unterägeri ZG
2005 Kantonsspital Zug, Abt. Chirurgie
2002 – 2005 Aeskulapklinik, Abt. Innere Medizin und Komplementärmedizin, Brunnen, Schwyz
2000 – 2001 Praxisassistenz Allgemeinmedizinisch-Diabetologische Gruppenpraxis, Neukölln, Berlin
1999 – 2000 Abt. Radiologie (B-Bild – und Duplexsonographie), Rot-Kreuz-Krankenhaus, Berlin
1999 Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Abt. Innere Medizin, Berlin
11/1998 Staatsexamen Universität Tübingen (D)
Doktorarbeit
Bestimmung der H2 O2 -Produktion von adhärenten Neuroblastomzellen mit verstärkter Peroxidase-abhängiger Luminolchemolumineszenz und der Einfluss auf die Ferritinsynthese (Prof. D. Niethamer, Universitätskinderklinik Tübingen)
Forschungstätigkeit
Promotionsphase
5/1992-12/1998 Universitätskinderklinik Tübingen (Onkologie, Prof. D. Niethamer) und King’s College London (Pharmacology-Department, Prof. B. Halliwell). Stipendiat der Kind-Phillip-Stiftung für Kinderleukämieforschung.
Eigene Forschungsprojekte
1994 – 1998: Wirksamkeitsnachweise für homöopathische Hochpotenzen
2017 – aktuell: Ursachen und gesundheitliche Folgen erhöhter Uranwerte
Forschungsziel: Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen erhöhter Uranwerte bei einem grossen Kollektiv Schweizer und deutscher Patienten im Frühjahr 2017.
Vorträge & Medienberichte:
Uran – die schleichende Vergiftung , Medizinische Woche Baden-Baden (Vortragspresentation PDF, 11/2018 )
Artikel: SRF zum Uran (11/2017)
Radiosendung: SWR2 Uran in Umwelt und Patientenurin (01/2018)
https://dr-carmine.ch/wp-content/uploads/swr2-wissen-20180122-risiko-uran-die-schleichende-vergiftung.m.mp3
Forschungsziel: Untersuchung der Langzeitfolgen von Gadolinium-haltigen Kontrastmitteln und der therapeutischen Effektivität von Chelattherapien.
Vorträge & Medienberichte:
Gadoliniumtoxizität und Chelattherapie , Medizinische Woche Baden-Baden (Vortragspresentation PDF, 11/2019 )
Radiosendung: ORF1 Krank durch Kontraste (3/2020)
https://dr-carmine.ch/wp-content/uploads/Dimensionen-2020.03.10.mp3
2021–2025: Untersuchungen zur Validität von Metallexkretionstests
Artikel: Carmine TC Die Suche nach dem kleinsten Fehler UMG
2022–2025: Entwicklung innovativer statistischer Modelle zur Verdünnungskorrektur von Biomarkern im Spontanurin
Forschungsziel: Etablierung der Variablen Potenzfunktionellen Kreatinin-Korrektur, V-PFCRC) für präzisere und zuverlässigeren Urinmesswerte von Schwermetallen und anderen Toxinen
Artikel: Nephrology BMC (2024) , Scientific Reports (2025) , Zusammenfassung in Springer Nature Communities Blog (2025)
Detailliertere Einblicke und Dokumentationen zur praxisbegleitenden Forschungstätigkeit von Dr. Carmine bietet die Plattform Figshare , auf der seine Ergebnisse fortlaufend aktualisiert werden. Eine aktuelle Übersicht seiner Publikationen auf der Forschungsplattform ORCID finden Sie über das ID-Symbol.
Publikationen
Carmine TC et al. (1994) Measurements of endogenous and TNF-alpha mediated H2 O2 -production in supernatants of SK-N-SH neuroblastoma cells with an enhanced chemiluminescence (ECL) assay. J Biolum Chemilum 9 : 267-72.
Baader S, Bruchelt G, Carmine TC et al. (1994) Ascorbic acid mediated iron release from cellular ferritin and its relation to the formation of DNA strand breaks in neuroblastoma cells. Cancer Res Clin Oncol 120 : 415-21.
Carmine TC et al. (1996) Presence of iron catalytic for free radical reactions in patients undergoing chemotherapy – implications for therapeutic management. Cancer letters 94 : 219 (Zusammenfassung und Kommentar des Artikels in The Lancet 347 : 342-3 )
Carmine TC (1996) Bestimmung der H2 O2 -Produktion von Neuroblastomzellen nach Stimulierung mit Hochpotenzen des Zytokins TNF-alpha durch Chemolumineszenz . AHZ 241: 143-154.
Carmine TC (1997) Effects of high potencies of TNF-alpha on H2 O2 -production in cultured neuroblastoma cells by enhanced luminol-dependent chemiluminescence (ECL) . Brit Hom J 86 : 67-72.
Zipfel M, Carmine TC et al. (1997) Evidence for the activation of myeloperoxidase (MPO) by f-Meth-Leu-Phe prior to its release from neutrophil granulocytes . Biochem Biophys Res Comm 232 : 209-12.
Fischer TB, Carmine TC (2019) Gadoliniumvergiftung durch Kontrastmittelgaben – Klinische Erfahrungen . Umwelt-Medizin-Gesellschaft 32, ISSN 1437-2606, Ausgabe 3-2019: 22.
Carmine TC (2024) Die Suche nach dem kleinsten Fehler: Validität des Chelat-evozierten Metallexkretionstests (CEMET) . Umwelt-Medizin-Gesellschaft 37, ISSN 1437-2606, Ausgabe 1-2024: 30-43.
Carmine TC (2024) The role of age and sex in non-linear dilution adjustment of spot urine arsenic. BMC Nephrol 25 , 348 (2024). https://doi.org/10.1186/s12882-024-03758-w
Carmine TC (2025) Variable power functional dilution adjustment of spot urine. Sci Rep 15 , 3688. https://doi.org/10.1038/s41598-024-84442-9
Carmine TC (2025) Beyond standard urinary dilution adjustments: A novel approach to biomarker normalization. Springer Nature Communities.